Selbstreflexionsinstrumente

Viele Studierende haben im Laufe ihres Studiums mit Lernschwierigkeiten und motivationalen Schwächen zu kämpfen. Selbstlernkompetenz und Motivation sind allerdings wichtige Voraussetzungen für den erfolgreichen Abschluss des Studiums. Unsere DigikoS-Partner von der DHBW haben deshalb Selbstreflexionsinstrumente mit personalisierten Feedback-Optionen entwickelt, die Studierende bei der Selbstregulation während ihrer Lernprozesse unterstützen.     

Welche Selbstreflexionsinstrumente gibt es?

Es existieren zwei Selbstreflexionsinstrumente, die miteinander kombiniert werden können. Das Selbstreflexionsinstrument zur Motivation im Studium (SIMo) erfasst die grundsätzliche Studienmotivation. Das Selbstreflexionsinstrument zum Lernverhalten (SILe) berücksichtigt hingegen situationsspezifische Aspekte des Lernverhaltens.   

Wie funktionieren die Selbstreflexionsinstrumente?

Die Roadmap veranschaulicht den idealtypischen Ablaufprozess. Zunächst müssen Studierende SIMo absolvieren, um ihre Studienmotivation zu bestimmen. SILe wird dann mit Beginn des Lernprozesses eingesetzt. An acht Tagen müssen die Studierenden eine kurze Umfrage zur vorausgehenden Lerneinheit durchführen. Sind die acht Lerneinheiten bzw. Umfragen abgeschlossen, erhalten die Studierenden ein personalisiertes automatisches Feedback. Dieses enthält neben der Beschreibung der individuellen Ausprägungen auch Empfehlungen passender Lerninhalte und Aufgaben, die wiederum als Hilfestellung für den Auf- und Ausbau der Selbstlernkompetenzen dienen.

 

Selbstreflexionsinstrumente

 

An wen richten sich die Selbstreflexionsinstrumente?

Die Selbstreflexionsinstrumente eignen sich für Studierende aller Fachrichtungen, die einen Lernprozess von mindestens zwei Wochen vor sich haben. Wir empfehlen die Einbindung als zusätzliches Angebot in Lehrveranstaltungen, um die Studierenden didaktisch und technisch bei der Nutzung bestmöglich unterstützen zu können.

Wie können Lehrende die Selbstreflexionsinstrumente in ihre Veranstaltung integrieren?

Der Zugang zu den Trainings erfolgt über eine sogenannte LTI-Schnittelle im ILIAS-Kurs. Das DigikoS-Team richtet auf Anfrage (siehe Kontaktbox) diese Schnittstelle mit den relevanten Hilfematerialien ein und berät zum Einsatz. Die Studierenden können dann mit ihrem HSBI-Benutzer-Account auf die Trainings zugreifen. Darüber hinaus bietet das DigikoS-Team der DHBW Lehrenden Beratung und Unterstützung zu unterschiedlichen Anwendungsszenarien der Selbstreflexionsinstrumente in ihrer Lehrveranstaltung an. Unterstützung kann von technischem Support zum Ersteinsatz über didaktische Tipps zur Durchführung in der Veranstaltung bis hin zu Lehrveranstaltungsbegleitung mit inhaltlicher Ausgestaltung gehen.