Berufsfelder

Netzleitzentrale in Frankfurt am Main

Unternehmen suchen nach Fachkräften in den Bereichen Ingenieurwissenschaften und Informatik. Gerade im Bereich Mobilität wird verstärkt nach kompetenten Beschäftigten gesucht. Dabei liegt ein Fokus auf der Digitalisierung von Bahnsystemen, mit denen das Mobilitätsangebot nachhaltig verbessert werden kann. Da die Absolvent:innen des Studiengangs sich im Studium ein breites Wissen in Digitalisierung und Bahnsysteme aneignen, sind sie gefragte Arbeitskräfte in der Wirtschaft.

Der ständig größer werdende informations- und datenverarbeitende Anteil in den Systemen der Bahntechnik erfordert Ingenieur:innen, die über sehr gute Kenntnisse in der elektronischen Automatisierungs- und Steuerungstechnik und in der Informatik/Digitalisierung verfügen. Der Studiengang Digitale Bahnsysteme bildet für die Arbeitgeber:innen der unterschiedlichen Industriebranchen mit einem bahntechnischen Bezug Ingenieur:innen aus, die diesen Anforderungen gerecht werden.

Als Haupttätigkeitsfelder für Absolvent:innen bieten sich Zulieferer für Bahnsysteme, Bahnbetrieb, Zug- und Waggonhersteller, Hersteller von Leit- und Sicherungssystemen im Bereich Bahn, Zulassungs- und Prüfstellen und weitere Mobilitätsanbieter und Dienstleiter im Logistikbereich an. Die am RailCampus OWL beteiligten Unternehmenspartner:innen sind hier als typische Arbeitgeber:innen zu nennen. 

Durch die grundständige ingenieurwissenschaftliche Ausbildung sind die Absolvent:innen mit einem Abschluss in Digitale Bahnsysteme jedoch auch für alle anderen Branchen und Ingenieurberufe bestens ausgebildet.